Landessportlerwahl 2025 – Hero

Landessportlerwahl
Rheinland-Pfalz 2025

Eure Stimme zählt – bis 30. November 2025, 23:59 Uhr

Liebe Sportfans,
wer sind die rheinland-pfälzischen Sportler*innen des Jahres 2025?

Der Landessportbund Rheinland-Pfalz ruft euch zur Abstimmung auf.

Bis zum 30. November 2025 könnt ihr hier jeweils fünf Nominierte in den drei Kategorien „Sportlerinnen“, „Sportler“ und „Teams“ mit einem bis maximal fünf Punkten bewerten. Jede Stimmabgabe wird nur einmal gewertet.

Die Jury – bestehend aus Sportjournalist*innen rheinland-pfälzischer Tageszeitungen, Fernseh- und Rundfunkanstalten – hat untenstehende Kandidat*innen vorgeschlagen.

Am 19. Dezember 2025 werden die Sieger*innen bekannt gegeben.

Viel Spaß und besten Dank für euer Voting!

Rudolf Storck
Präsident LSB RLP
Thomas Kloth
Hauptgeschäftsführer
Ihr vergebt in jeder der drei Kategorien (Sportlerinnen, Sportler, Teams) die Punkte 1, 2, 3, 4 und 5 (am besten)jede Punktzahl genau einmal pro Kategorie. Dazu auf die Sportler*in, das Team klicken und im Listenfeld die Punktzahl wählen.

Die nominierten Sportlerinnen

MELANIE DARGEL

Es war ein historischer Moment für die Rhythmische Sportgymnastik: Bei den Weltmeisterschaften in Rio de Janeiro sicherte sich die deutsche Mannschaft sensationell die Goldmedaille im Team-Wettbewerb – und mit dabei war die Rheinhessin Melanie Dargel von der TG Worms. Für die 20-Jährige war dieser Erfolg alles andere als selbstverständlich. Denn sie hatte kein einfaches Jahr durchgemacht. Umso mehr bedeutet ihr diese Medaille. Bei der EM in Tallinn hatte Dargel im Team Bronze im Finale mit drei Reifen und zwei Bällen geholt.

Bitte Punkte vergeben.

RICARDA FUNK

Die 33-Jährige räumte auch in diesem Jahr wieder ab. Im Mai gewann sie den EM-Titel im Kajak-Einer und besiegte damit ihr „Olympia-Trauma“. Im September schnappte sie sich beim Weltcup-Finale in Augsburg völlig überraschend den Gesamtweltcup im Kajak-Cross. Dazu gesellte sich im Oktober noch eine Silbermedaille mit dem deutschen Kajak-Team bei der WM in Australien, wo sie im Kajak-Einer als Viertplatzierte eine Einzelmedaille nur knapp verpasste. Im Kajak-Cross wurde die Tokio-Olympiasiegerin als beste Deutsche Sechste. (Foto: Uta Büttner)

Bitte Punkte vergeben.

MAIKE HAUSBERGER

Maike Hausberger vom Post-Sportverein Trier hat bei den Straßen-Weltmeisterschaften im Para-Cycling im belgischen Ronse im Einzelzeitfahren die Silbermedaille gewonnen. Es war ein sehr langes und hartes Rennen und das längste Zeitfahren, das die gebürtige Triererin je gefahren ist. Maike Hausberger brachte außerdem eine Bronzemedaille mit nach Hause: Nach 61,6 Kilometern im Straßenrennen der Zweiradfahrerinnen war die 30 Jahre alte Butzweilerin in der Startklasse WC2 als Dritte im Ziel. Zudem gewann sie kürzlich bei der Para-Bahnrad-WM einmal Silber und dreimal Bronze.

Bitte Punkte vergeben.

SOPHIA JUNK

2024 war für die Sprinterin von der LG Rhein-Wied das mit Abstand erfolgreichste Jahr ihrer Karriere gewesen. Junk hatte bei den Olympischen Spielen in Paris mit der 4x100-Meter-Staffel Bronze gewonnen. Und 2025 legte die 25 Jahre alte Polizeikommissarin mal sowas von nach. Bei der WM im Tokio schnappte sich das Quartett dank einer famosen Leistung ebenfalls Rang drei. Zuvor hatte sich Junk erstmals den DM-Titel über 200 Meter bei den Frauen gesichert. (Foto: Stefan Mayer)

Bitte Punkte vergeben.

SINA MAYER

Sina Mayer gewann mit der deutschen 4x100-Meter-Staffel die Bronzemedaille bei der Leichtathletik-WM in Tokio. Das Team, dem außerdem noch Rebekka Haase, Sophia Junk und Gina Lückenkemper angehörten, lief die Stadionrunde in 41,87 Sekunden. Nur wenige Tage nach dem Gewinn der Bronzemedaille wurde die 30 Jahre alte Mayer, deren hervorstechendste Markenzeichen Zielstrebigkeit und Wettkampfhärte sind, in ihrer Trainingsheimat Zweibrücken für den bislang größten Erfolg ihrer Karriere gefeiert. (Foto: Stefan Mayer)

Bitte Punkte vergeben.

Die nominierten Sportler

SAMUEL FITWI

Als 17-Jähriger floh Samuel Fitwi mit ein paar anderen Teenagern vor dem Militärregime aus seinem Heimatland Eritrea nach Köln. Nach seiner Flucht wurde er von seiner neuen Familie in der Eifel aufgenommen und erlangte 2018 die deutsche Staatsbürgerschaft. Ein vorzüglicher Langstreckenläufer war er schon damals, aber in den vergangenen Jahren hat sich der 29-Jährige in die Weltspitze katapultiert. Am 1. Dezember 2024 stellte Fitwi mit 2:04:56 Stunden einen neuen deutschen Rekord auf und ist damit der schnellste deutsche Marathon-Läufer aller Zeiten.

Bitte Punkte vergeben.

NIKLAS KAUL

Nach zwei eher durchwachsenen Jahren hat sich Zehnkämpfer Niklas Kaul 2025 eindrucksvoll zurückgemeldet. Erst präsentierte er sich beim Mehrkampf-Meeting in Götzis mit Platz drei in starker Form, bei der WM in Tokio wurde er nach einem guten Zehnkampf und insgesamt 8.538 Punkten Vierter. Auf Instagram schrieb der 27-Jährige einen Tag nach dem Wettkampf: „Ja, eine Medaille wäre schön gewesen. Mit 24 h Abstand bin ich aber auch stolz auf den vierten Platz!“ Und das kann er auch sein. (Foto: Stefan Mayer).

Bitte Punkte vergeben.

LUKAS NEUMANN

Für Lukas Neumann lief es bei der Minigolf-WM im Sauerland richtig rund: Mit einem guten siebten Platz in der Schlagzahlwertung trug der Sportler vom 1. Mainzer Minigolf-Club maßgeblich zum Gewinn der Goldmedaille im Team bei. Zusammen mit Sarah Schumacher sicherte er sich nach toller Aufholjagd Silber in der Paarwertung. Doch damit nicht genug: Am letzten Wettkampftag bewies Lukas Neumann aufs Neue, warum er zu den besten Spielern der Welt zählt. Im Matchplay setzte er sich gegen internationale Topspieler durch und stach im Finale seinen Teamkameraden Dennis Kapke aus. Damit verteidigte der Mainzer seinen Titel erfolgreich.

Bitte Punkte vergeben.

JULIAN WEBER

Platz eins in der Diamond League: Als Weltjahresbester angereist, steigerte sich Speerwerfer Julian Weber in Zürich zweimal und warf mit 91,51 Metern persönliche Bestleistung. Ein toller Erfolg für den Spitzenathleten, der seit 2021 fünfmal in Folge als Deutscher Meister glänzte. Bei der WM in Tokio konnte der Sportsoldat gesundheitlich angeschlagen seine Topform nicht abrufen. Mit Platz fünf verfehlte der 31-Jährige das Podium wieder einmal knapp. Doch Webers großer Traum von einer Medaille bei WM oder Olympia lebt. (Foto: Stefan Mayer)

Bitte Punkte vergeben.

JONAS WIESEN

Mit Steuermann Jonas Wiesen von der Rudergesellschaft Treis-Karden gewann der Deutschland-Achter beim Ruder-Weltcup im norditalienischen Varese die Silbermedaille hinter Großbritannien. Bei den Deutschen Sprintmeisterschaften in Dresden brachte der 29-Jährige aus Brieden an der Mosel gleich zwei Goldmedaillen mit nach Hause. Bei der EM in Bulgarien sprang Platz vier heraus.

Bitte Punkte vergeben.

Die nominierten Teams

1. FSV MAINZ 05

Unter dem dänischen Erfolgscoach Bo Henriksen sind die Nullfünfer binnen weniger Monate von einem fast sicheren Absteiger zu einem der besten Vereine von ganz Deutschland geworden. Als Tabellensechster schaffte der Fußballsportverein erstmals in seiner langen Historie die Qualifikation für die Conference League, wo er mit 1:0-Siegen gegen Omonia Nikosia und Zrinjski Mostar direkt mal seine internationale Wettbewerbsfähigkeit unter Beweis stellte. (Foto: 1. FSV Mainz 05)

Bitte Punkte vergeben.

CTG KOBLENZ „CHEERFORCE THUNDER”

Die CheerForce Thunder der CTG Koblenz sind 2025 bei der Cheerleading-Weltmeisterschaft „The Summit“ in Orlando/Florida Vize-Weltmeister geworden. Dank ihrer tollen Leistungen im Jahr 2024 hatten sie sich für den internationalen Wettbewerb qualifiziert – wo sie sich unter den besten Teams der Welt behaupten konnten. Für die jungen Athlet*innen vom Rhein-Mosel-Eck war der Wettkampf weit mehr als ein sportlicher Vergleich. Nämlich ein unvergessliches Erlebnis voller Emotionen, geprägt von Teamgeist und Inspiration.

Bitte Punkte vergeben.

SC NEUSTADT

Die Wasserballmannschaft des SC Neustadt kann auf eine herausragende Saison zurückblicken: Das Team rund um den damaligen Trainer Thorsten Preuß kürte sich zum Meister der Zweiten Bundesliga Süd. Beim Aufstiegsturnier für die neu eingeführte, eingleisige Zweite Bundesliga, in der acht Teams bundesweit spielen, präsentierten sich die Pfälzer nervenstark. Ungeschlagen sicherten sich die Wasserballspieler in Laatzen den Aufstieg. (Foto: Lars Ananias)

Bitte Punkte vergeben.

TV DAHN

Zum fünften Mal hintereinander haben die Rhythmischen Sportgymnastinnen des TV Dahn im Mehrkampf der Gruppe den DM-Titel gewonnen. Dramatische Klänge, eindrucksvolle Posen und technisch anspruchsvolle Figuren: Die Übung mit den Bändern der TVD-Asse Marlene Kriebel, Marie Laux, Johanna Herder, Marie Decker, Nina Kowalczyk und Melissa Gys begeisterte nicht nur das Publikum, sondern überzeugte bei den Finals in Dresden auch die Juroren. In den Gerätefinals siegte die Erfolgsformation aus der Südwestpfalz mit dem Band, mit Reifen und Ball holten die Dahnerinnen Silber. (Foto: IMAGO / Jan Huebner)

Bitte Punkte vergeben.

VET-CONCEPT GLADIATORS TRIER

Vor zehn Jahren stand der Trierer Basketball vor dem Aus – Insolvenz, Punktabzug, Zwangsabstieg. Die TBB Trier verschwand aus der Bundesliga. Was blieb, waren die Fans und eine Handvoll Menschen mit viel Leidenschaft für den Sport. Unter neuem Namen und neuen Strukturen entstanden die Gladiators. Schritt für Schritt hat sich der Klub zurückgekämpft. Aus dem Neustart ist eine echte Erfolgsgeschichte geworden. 2025 wurden die Gladiators ProA-Meister, sind jetzt zurück in der Eliteliga und sorgen für eine Mega-Stimmung in der Heimarena. (Foto: Simon Engelbert)

Bitte Punkte vergeben.

Angaben zu deiner Person

Bitte Nachname eintragen.
Bitte Vorname eintragen.
Bitte Straße & Hausnummer eintragen.
Bitte gültige PLZ angeben.
Bitte Ort eintragen.
Bitte gültige E-Mail angeben.
Bitte Zustimmung erteilen.
Dieser Schritt schützt vor automatisierten Einsendungen.

Danke für deine Stimme!

Deine Abstimmung wurde erfolgreich gezählt. Eine erneute Teilnahme ist innerhalb von 5 Minuten über deine IP-Adresse nicht möglich.

Abschlussdatum der Abstimmung: 30. November 2025, 23:59 Uhr.
Danke! Deine Stimme wurde gezählt.